General
BArch Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
DAF Deutsche Arbeitsfront (German Workers’ Front)
HJ Hitler-Jugend (Hitler Youth)
Kc Czech crowns
KdF Kraft durch Freude (Strength through Joy)
KfdK Kampfbund für deutsche Kultur
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Nazi Party)
NSKG Nationalsozialistische Kulturgemeinde (National Socialist Cultural Association)
RKK Reichskulturkammer (Reich Culture Chamber)
RM Reichsmark (German currency)
RPA Reichspropagandaamt (Reich Propaganda Office, i.e. regional propaganda offices attached to Gau administrations)
RSHA Reichssicherheitshauptamt (Reich Main Security Office)
SA Sturmabteilung (Nazi Storm Troopers)
SD Sicherheitsdienst (Nazi secret service)
SdP Sudetendeutsche Partei (Nazi Party in the Sudeten region which became German following the Munich treaty)
SS Schutzstaffel
Places
Aussig Ústí nad Labem
Bielitz Bielsko
Breslau Wrocław
Bromberg Bydgoszcz
Brünn Brno
Cilli Celje
Czernowitz Chernivtsi
Danzig Gdansk
Dirschau Tczew
Dorpat Tartu
Eger Cheb
Elbing Elbląg
Gablonz Jablonec nad Nisou
Generalgouvernement General Government, the non-annexed part of former Poland, formally a Nebenland of the German Reich
Gotenhafen Gdynia (the German name had originally been Gdingen)
Graudenz Grudziadz
The Hague Den Haag
Hermannstadt Sibiu
Hohensalza Inowrocław
Iglau Jihlava
Kalisch Kalisz
Karlsbad Karlovy Vary
Kattowitz Kattowice
Königshütte Chorzów (new Polish name as introduced in 1934)
Konitz Chojnice
Krakau Kraków/Cracow
Laibach Ljubljana
Lemberg Lviv
Libau Liepaja
Litzmannstadt Łódź (Lodsch was used from September 1939 to April 1940, Litzmannstadt from April 1940 to January 1945)
Mährisch-Ostrau Ostrava
Marburg Maribor
Mitau Jelgava
Mühlhausen Mulhouse
Olmütz Olomouc
Oppeln Opole
Pilsen Plsen Budweis
Posen Poznań
Prag Praha (Prague)
Preßburg Bratislava
Ratibor Racibórz
Reichenberg Liberec
Straßburg Strasbourg
Tallinn Reval
Teplitz Teplice
Teschen Polski Cieszyn/Český Těšín (until 1918 part of the Austro-Hungarian Empire, then split into a Polish and a Czech part)
Theresienstadt Terezín
Thorn Torún
Troppau Opava
Warschau Warsawa (Warsaw)
Weißruthenien Belarus
Znaim Znojmo
Terms
Altreich term used to describe Germany in its 1937 borders (pre-annexation)
Deutsche Volksliste German Ethnic Registry
Dreispartentheater a theatre offering drama, dance/ballet and opera/operetta
Gau Nazi administrative region of government (in 1937 Germany was divided into 31 Gaus)
Gauleiter literally, leader of the Gau; both a senior party and an administrative role
Generalintendant general (artistic) manager
Gestapo Geheime Staatspolizei (Nazi Germany’s secret police)
Intendant artistic director
Oberspielleiter (leading) director
Regierungspräsident district president
Reichsdramaturg national dramaturge
Reichskommissar Reich commissioner
Reichsprotektor Reich protector, head of the German administration in Bohemia and Moravia
Staatssekretär permanent secretary
Ständetheater Estates Theatre (Prague)
Unterstaatssekretär under-secretary
Warthegau/Wartheland region named after the river Warthe in central Poland, incorporated into Germany in 1940
Wehrmacht name of the German armed forces after 1935
People
Curt von Burgsdorff under-secretary at the Protectorate administration in Prague
Albert Forster Gauleiter Danzig-Westpreußen
Hans Frank governer general (Generalgouverneur)
Karl Hermann Frank permanent secretary at the Protectorate administration in Prague
Joseph Goebbels Reich minister for public education and propaganda
Arthur Greiser Gauleiter Wartheland
Reinhard Heydrich SS general (Obergruppenführer), chief of the Reichssicherheitshauptamt and deputy Reich protector in Prague (killed in 1942)
Erich Koch Reich commissioner in Ukraine
Ludwig Körner president of the Reich Theatre Chamber
Hinrich Lohse Reich commissioner Ostland (comprising Estonia, Latvia, Lithuania and Weißruthenien)
Alfred Rosenberg chief ideologue, “representative of the Führer for the supervision of the entire ideological and moral education of the NSDAP”, office often shortened to Amt Rosenberg (Rosenberg Office) in the literature
Rainer Schlösser national dramaturge and head of the Reich Theatre Chamber within the Propaganda Ministry
Arthur Seyss-Inquart Reich commissioner in the Netherlands
Albert Speer leading German architect involved in the reshaping of many German cities, from 1944 Reich armaments minister
Walter Stang head of the National Socialist Cultural Association, and head of the “arts office” in the Amt Rosenberg
Josef Terboven Reich commissioner in Norway
Friedrich Uebelhoer district president Wartheland, Posen
Bibliography
Archives
State and City Archives, Łódź (Archiwum Państwowe w Łodzi)
Akta Miasta Łodzi: 28510, 28531, 28537, 28595, 28600, 28952, 28961, 29056, 31601, 31602, 31610, 31772
Zbiór Teatraliów Lódzkich: 21/20, 21/33, 21/46, 21/55, 21/56, 21/57, 21/58, 21/59, 21/60
State Archives, Kraków (Archiwum Narodowe w Krakowie)
Akta miasta Krakowa 1300–1945 – Starosta miasta Krakowa 1939–1945: SMKr 107, SMKr 224, SMKr 7, SMKr 861, SMKr 977
Izba Zdrowia w Generalnym Gubernatorstwie 1940–1945: 29/1578/410, 29/1578/411
Czech National Archives, Prague (Národní archiv)
Nemecke statni ministerstvo: 1464
Státní tajemník u říšského protektora v Čechách a na Moravě: 1799 Urad risskeho protektora (Office for Cultural Affairs, division IV): 1134–1136, 1138, 1172 Urad risskeho protektora (Office of the Reich Protector): 114, boxes: 197, 199, 200, 202, 204
Fotografie z archivu K. H. Franka (photo archive Karl Hermann Frank)
Prague City Archives (Archiv Hlavní ho Mešta Prahy)
Deutscher Theaterverein Praha: NDT1, NDT 7, NDT 11, NDT 12, NDT 17–19
Archiv hlavního mesta Prahy, Divadelni Referat, Inv. 738, 180, 184
National Archives of Norway, Oslo (Riksarkivet Norge)
RAFA-2174 Tyske archiver: Reichskommissariat, series Ed, Hauptabteilung Volksaufklärung und Propaganda, boxes 57, 96
RAFA-2174 Tyske archiver: Reichskommissariat, series Eea, Abteilung Rundfunk, box 19
RAFA-2188 Tyske archiver: Organisation Todt, Einsatzgruppe Wiking, series Hfs, box 28
RAFA-2174 Tyske archiver: Reichskommissariat, series U, photographs, boxes 28c, 29a
National Archives of Latvia/State Archives of Latvia, Riga
LNA LVA – Fund 87: Riga’s Drama theatre
LNA LVA – Fund 1367: Arts Theater
LNA LVA – Fund 265: Riga’s Opera
LNA LVA – Fund 489: Liepaja’s City drama, opera and ballet theatre
Lille City Archives (Archives municipales de Lille)
5H6/1 Théatres et conservatoire: Correspondence, affiches, coupures de presse (1940–43)
5H12/2 Réquisitions de locaux: Correspondence (1940–44)
5H12/7 Procès-verbaux de remise de locaux réquisitionnés: dont: Bourse du Commerce, Grand-Théâtre et Hôtel de ville, spécimens (1944–45)
Municipal Archives of The Hague, Netherlands (Haags Gemeentearchief)
0398 –01 Koninklijke Schouwburg: 1942–44 Deutsches Theater in den Niederlanden P 1091.0 Monatsschrift der Niederländisch-Deutschen Kulturgemeinschaft 1942–44
B s 27 Stukken betreffende het “Deutsches Theater in den Niederlanden”
P 0404.0 Het Duitse Theater opent in october zijn deuren, repertoire van het seizoen
Nederlands Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies
249–0190 Dossier – Deutsches Theater in den Niederlanden
014 Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete
0325 Het Comité 1940–1945 te Hoorn (Westfries Archief)
102 Departement van Volksvoorlichting en Kunsten
KA II – 384 Deutsches Theater in den Niederlanden
Archives of the Republic of Slovenia (Arhiv Republike Slovenije)
AS 13 Higher Theatre Direction in Ljubljana (1792-1880)
AS 33 Provincial Government of Ljubljana 1861-1918)
AS 16 Regional Presidency Krain
Institute of Contemporary History, Ljubljana (Institut za zgodovino delavskega gibanja)
German Library
Historical Archives, Ljubljana (Zgodovinski arhiv Ljubljana)
LJU 489, Reg. I 2165, Fasc. 2022 theatre, cinema, public events
Herder Institute for Research into East and Central European History, Marburg (Herder Institut Marburg für historische Ostmitteleuropaforschung)
photographic collection
DSHI 100 Hauptmann DSHI
140 Polen 030, 034
G/34 VIII P120 Z23 and Z25 Stadttheater Posen
G/34 VIII P103b Das deutsche Theater in Posen von 1910 bis 1919
G/34 XV K3 Abschiedsalmanach vom Stadttheater Posen 1919 S 1714 Die Theater in Posen 1941/42
23 VIII P550 Z9, Deutsche Theater in Prag
Mus S 1260 Theater Riga
Tymieniecki, Kazimierz. Die Deutschen in Polen (Niemcy w Polsce). Dienstl. Übersetzung der Publikationsstelle des Preuss. Geheimen Staatsarchivs. Nur für den Dienstgebrauch. [n.d.]
Akademie der Künste, Berlin
Heinz Hilpert-Archiv
Jürgen Fehling-Archiv
Bundesarchiv (German Federal Archives)
Berlin-Lichterfelde (BArch)
Reichskanzlei: R43 II/887b, R43 II/895, R43 II/973b, R43 II/1021, R43 II/1252
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda: R55/13, R55/70, R55/72, R55/90, R55/127, R55/155, R55/160, R55/601, R55/607, R55/647, R55/648, R55/703, R55/821, R55/849, R55/864, R55/865, R55/1289, R55/20101, R55/20111, R55/20165, R55/20174, R55/20217, R55/20218, R55/20230, R55/20230a, R55/20231, R55/20231a, R55/20235, R55/20255a, R55/20258, R55/20263, R55/20406, R55/20430, R55/20451, R55/20451a, R55/20452, R55/20452a, R55/20503, R55/20513, R55/20513a, R55/20514, R55/20514a, R55/20515a, R55/20533, R55/20534, R55/20543, R55/20545, R55/20546, R55/21761
Reichsmusikkammer: R56 II/4 Reichskulturkammer: R56 I/11, R56 I/46, R56 I/47, R56 I/50, R56 I/53, R56 I/54, R56 I/56, R56 I/57, R56 I/58, R56 I/59, R56 I/60, R56 I/61, R56 I/91, R56 I/128
Reichstheaterkammer: R56 I/22, R56 I/24, R56 I/45, R56 I/46, R56 I/49, R56 I/64, R56 I/65, R56 I/93, R56 II/4, R56 III/2a, R56 III/2b, R56 III/16, R56 III/146, R56 III/154, R56 III/179, R56 III/187, R56 III/211, R56 III/217, R56 III/219, R56 III/235, R56 III/253, R56 III/278, R56 III/285, R56 III/286, R56 III/314, R56 III/317, R56 III/358, R56 III/527, R56 III/549, R56 III/552, R56 III/556, R56 III/587, R56 III/591, R56 III/612, R56 III/616, R56 III/617, R56 III/619, R56 III/643, R56 III/646, R56 V/153
Reichsministerium für Finanzen: R2/27717
Reichssicherheitshauptamt: R58/158, R58/159, R58/169
Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt: R4606/3366
Deutsches Auslandsinstitut: R57/4925
Reichskommissar Ostland: R91/424, R91/515, R91/517
Amt Rosenberg, Abt. Theater/NSKG: NS 15/81, NS 15/82, NS 15/131, NS 15/142, NS 15/149
Kanzlei Rosenberg, Stellen Musik, Bildende Kunst und Theater: NS 8/124, NS 8/150, NS 8/152, NS 8/162, NS 8/202, NS 8/243
Landesarchiv NRW – Staatsarchiv (State Archives)
Münster (StAMS)
Oberpräsidium Wissenschaft und Kunst, Nr.: 5501, 5525, 5636, 5596, 6695, 7951, 7964
Gauleitung Westfalen-Nord, Gaukulturamt
Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität Köln (Schloß Wahn)
programme notes from various theatres
Harvard University, Houghton Library, Theatre Collection
sketches and stage designs, various theatres: THE b MS Thr 947, THE b MS Thr 948
musical scores: M1503.E98 P8 1905, M1500.M84 D6 1941
programmes, playbills and performance announcements: 2010 TW-94, MS Thr 807
Stadtarchiv Bochum
Theaterangelegenheiten: D St 13, 1 BO 20/234, OB Pi 10
Theater-Haushaltspläne 1919–25: D St 10,
Preußischer Theaterausschuss, Theatergesetz, Ehrungen, Verträge: D St 15
Contemporary journals and newspapers
Der Auslandsdeutsche
Bausteine zum deutschen Nationaltheater
Die Bühne
Danziger Neueste Nachrichten
Deutsche Adriazeitung
Die Deutsche Bühne
Deutsche Dramaturgie
Deutscher Bühnenspielplan
Deutsche Rundschau (Bromberg)
Deutsches Bühnenjahrbuch
Deutsche Theaterzeitung
Deutsche Zeitung in Norwegen
Donauzeitung Das Innere Reich
Krakauer Zeitung
Die Kunst im Dritten Reich
Laibacher Zeitung Litzmannstädter Zeitung (previously Deutsche Lodzer Zeitung, then Lodzer Zeitung)
Marburger Zeitung
Nationalsozialistische Monatshefte
Nationalzeitung
Nationalsozialistisches Volksblatt
Die Neue Literatur
Neue Lodzer Zeitung
Der Neue Tag
Ostdeutscher Beobachter
Prager Tagblatt
Das Reich
Shakespeare-Jahrbuch
Theater der Welt
Theater-Tageblatt
Theater und Drama
Volk an der Arbeit
Völkischer Beobachter
Volkswille
Volk und Reich
Contemporary literature
Adson, Arthur. Das Estnische Theater. Tartu: Akadeemiline Kooperatiiv, 1933.
Bab, Julius. Das Theater im Lichte der Soziologie. Leipzig: Hirschfeld, 1931.
Best, Werner. Völkische Dramaturgie. Würzburg: Triltsch, 1940.
Bethge, Friedrich. “Rede bei der Theatertagung der H.J. in Bochum.” Das Innere Reich 4 (1937): 335–354.
Biedrzynski, Richard. Schauspieler – Regisseure – Intendanten. Heidelberg: Hüthig, 1944.
Billerbeck-Gentz, Friedrich. “Die Bedeutung der Kunst im Kriege.” Deutsche Dramaturgie 3 (1944): 5–8.
Bley, Wulf, comp. Mit Mann und Roß und Wagen … Funkberichte aus dem polnischen Feldzug. Leipzig: Hase und Koehler, 1939.
Böhm, Franz. Litzmannstadt. Geschichte und Entwicklung einer deutschen Industriestadt. 2nd ed. Posen: Historische Gesellschaft für das Wartheland, 1941.
Braumüller, Wolf. “Der Kampf um Shakespeare. Eine Entgegnung auf Hans Rothes Bericht.” Bausteine zum deutschen Nationaltheater 4 (1936): 51–62.
———. Freilicht- und Thingspiel. Rückschau und Forderungen. Berlin: Volkschaft-Verlag, 1935.
Budde, Fritz. “Entwurf zu einem Theater.” Das Innere Reich 3 (1936/37): 1181–1192.
Bühnenvolksbund, ed. Das Theater im religiösen und nationalen Erlebnis unseres Volkes. Berlin: Bühnenvolksbundverlag, 1932.
Chamberlain, Houston Stewart. Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. 2 vols. 9th ed. Munich: Bruckmann, 1909.
Elster, Hanns Martin. Die Erneuerung des deutschen Theaters. Regensburg: Habbel, 1922.
Emmel, Felix. Theater aus deutschem Wesen. Berlin: Stilke, 1937.
Ernst, Paul. “Das Drama in der Zeitenwende.” Das Innere Reich 2 (1935): 522–533.
Euringer, Richard. Chronik einer deutschen Wandlung 1925–1935. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1936.
Europas Schicksalskampf im Osten. Ausstellung zum Reichsparteitag 1938 unter Schirmherrschaft des Stellvertreters des Führers Rudolf Heß. n.p.: n.p., 1938.
Fischer, Kurt E. “Vom Theater der Deutschen.” Das Innere Reich 4 (1937/38): 862–866.
Frejka, Jiří. “Die Theaterstadt Prag.” Theater der Welt 1 (1937): 46–48.
Frels, Wilhelm. “Die deutsche dramatische Produktion 1939.” Die Neue Literatur 41 (1940): 185–187.
Gerlach, Fritz. Auf neuer Scholle (Volksdeutsche Heimkehr, vol. 6). Berlin: Nibelungen, 1941.
Gerlach-Bernau, Kurt. Drama und Nation. Ein Beitrag zur Wegbereitung des nationalsozialistischen Dramas. Breslau: Hirt, 1934.
Gissibl, Fritz, ed. Der Osten des Warthelandes. Herausgegeben anläßlich der Heimatschau in Litzmannstadt. Stuttgart: Stähle und Friedel, 1941.
Goebbels, Joseph. Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Teil 1: Aufzeichnungen 1923– 1941. Ed. Elke Fröhlich. Munich: Saur, 1998–2008.
———. Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Teil 2. Diktate 1941–1945. Ed. Elke Fröhlich. Munich: Saur, 1993–1996.
———. Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente. Teil 1. Aufzeichnungen 1924–1941. Ed. Elke Fröhlich. Munich: Saur, 1987.
Gollert, Friedrich. Warschau unter deutscher Herrschaft. Deutsche Aufbauarbeit im Distrikt Warschau. Krakau: Burgverlag, 1942.
Gregor, Joseph. Das Theater des Volkes in der Ostmark. Vienna: Verlag für Jugend und Volk, 1943.
Greiser, Arthur. Der Aufbau im Osten. Kieler Vorträge 68. Jena: Gustav Fischer, 1942.
———. “Die Großdeutsche Aufgabe im Wartheland.” Nationalsozialistische Monatshefte12 (1941): 46–50.
Günther, Hans F.K. Rassenkunde des deutschen Volkes. 16th ed. Munich: Lehmann, 1933.
———. Adel und Rasse. 2nd rev. ed. Munich: Lehmann, 1927.
———. Rassenkunde Europas. 2nd rev. ed. Munich: Lehmann, 1926.
Heidelck, Friedrich. Der Kampf um den deutschen Volksboden im Weichsel- und Warthe-land von 1919 bis 1939. Phil. Diss., Breslau, 1943.
Hitler, Adolf. Mein Kampf. 434th–443rd ed. Munich: Eher, 1939.
Hoffmann, Emil. Neue Heimat Posen (Volksdeutsche Heimkehr, vol. 3). Berlin: Nibelungen, 1940.
Hoffmann, Emil, and Alfred Thoß. Der vierte Treck. Leistung und Heimkehr der Deutschen aus Bessarabien (Volksdeutsche Heimkehr, vol. 7). Berlin: Nibelungen, 1941.
Hoffmann, Heinrich, ed. Deutscher Osten. Land der Zukunft. Munich: Hoffmann, 1942.
Hoffmann, Heinrich. Theaterrecht. Bühne und Artistik. Zusammenfassende Darstellung des gesamten Theaterrechts unter Berücksichtigung der Anordnungen der Reichskulturkammer und Reichstheaterkammer sowie der Bestimmungen der Reichsgewerbeordnung nebst Text mit Anmerkungen. Berlin: Vahlen, 1936.
Hymnen, Friedrich Wilhelm. “Um ein neues Drama.” Das Innere Reich 6 (1939): 463–470.
Jungfer, Victor. Litauen. Antlitz eines Volkes. Leipzig: Breitkopf und Härtel, n.d. [1938].
Kaergel, Adolf, and Eduard Kneifel. Deutschtum im Aufbruch. Vom Volkstumskampf der Deutschen im östlichen Wartheland. Leipzig: G. Hirzel, 1942.
Kauder, Viktor. Das Deutschtum in Polen. Ein Bildband. Leipzig: Hirzel, 1939.
Kaun, Axel, ed. Berliner Theater-Almanach 1942. Berlin: Neff, 1942.
Kindermann, Heinz. Die europäische Sendung des deutschen Theaters. Wiener Wissenschaftliche Vorträge und Reden 10. Vienna: Rohrer, 1944.
———. Kampf um die deutsche Lebensform. Reden und Aufsätze über die Dichtung im Aufbau der Nation. Vienna: Wiener Verlagsanstalt, 1944.
———. Hölderlin und das deutsche Theater. Vienna: Wilhelm Frick, 1943.
———. Theater und Nation. Leipzig: Reclam, 1943.
———, ed. Wend Unmut. Das Buch der deutschen Schwänke. Vienna: Wiener Verlagsgesellschaft, 1943.
———. Ruf der Arbeit. Berlin: Nordland, 1942.
———. Max Halbe und der deutsche Osten. Danzig: Paul Rosenberg, 1941.
———. Die Weltkriegsdichtung der Deutschen im Ausland. Berlin: Volk und Reich, 1940
———. “Danzigs Dichter bezeugen Danzigs Deutschtum.” Danziger Fragen und
Ereignisse. Kurze Darstellungen. No. 10. Danziger Heimatdienst, ed. n.d. [1939].
———. Du stehst in großer Schar. Junge deutsche Dichtung aus dem Warthe- und Weichselland. Breslau: Hirt, 1939.
———. Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland 1866– 1938. Leipzig: Reclam, 1938.
———. Rufe über Grenzen. Antlitz und Lebensraum der Grenz- und Auslanddeutschen in ihrer Dichtung. Berlin: Junge Generation, 1938.
Krannhals, Detlef. “Deutsche Kulturarbeit im Reichsgau Danzig-Westpreußen.” National-sozialistische Monatshefte 12 (1941): 36–44.
Krause, Waldemar. Das Danziger Theater und sein Erbauer Carl Samuel Held. Danzig: Kafemann, 1936.
Krieg, Hans. Baltischer Aufbruch zum deutschen Osten (Volksdeutsche Heimkehr, vol. 1). Berlin: Nibelungen, 1940.
Künkler, Karl. “Es sind immer dieselben!” Deutsche Dramaturgie 3 (1944): 65–66.
Kurtz, Heinrich. “Deutscher Kulturaufbau im Generalgouvernement.” Nationalsozialistische Monatshefte 12 (1941): 121–127.
Lange, Friedrich. Ostland kehrt heim. Memel – Danzig – Westpreußen – Wartheland und Oberschlesien (Volksdeutsche Heimkehr, vol. 5). Berlin: Nibelungen, 1940.
Langen, Theaterverlag Albert, and Georg Müller, ed. Junges Drama: Almanach 1937. Berlin: Langen/Müller, 1937.
Langenbeck, Curt. “Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit.” Das Innere Reich 6 (1939/40): 923–957.
———. “Dürfen wir uns bei dem jetzigen hohen Stand der Schauspielbühne beruhigen?” Das Innere Reich 3 (1936): 764–770.
———. Alexander. Tragödie. Munich: Langen/Müller, 1934.
Langer, Norbert. Die Deutsche Dichtung seit dem Weltkrieg. Von Paul Ernst bis Hans Baumann. Leipzig: Kraft 1941.
Lattermann, Alfred. “Frühere deutsche Kulturarbeit im Wartheland.” Nationalsozialistische Monatshefte 12 (1941): 51–57.
Lohse, Hinrich. “Ostland baut auf.” Nationalsozialistische Monatshefte 12 (1941): 32–39.
Mettin, Hermann Christian. Die Situation des Theaters. Vienna: Sexl, 1942.
———. “Vom Theater unserer Zeit.” Das Innere Reich 4 (1937): 122–128.
Meyer, Walther. Die Entwicklung des Theaterabonnements in Deutschland. Emsdetten: Lechte, 1939.
Mordo, Renato, and Karl Schluderpacher, eds. 50 Jahre Neues Deutsches Theater in Prag. Beiträge zum Jubiläum 1888–1938. Prague: Verlag der Blätter des Deutschen Theaters Prag, 1938.
Nedden, Otto zur. Drama und Dramaturgie im 20. Jahrhundert. Abhandlungen zum Theater und zur Theaterwissenschaft der Gegenwart. 2nd rev. ed. Würzburg: Triltsch, 1943.
Neubauer, Paul. “Das moderne tschechische Theater.” Theater der Welt 2 (1938): 141–146.
Niessen, Carl. Deutsches Theater und Immermanns Vermächtnis. Neue Papierfenster eines Eremiten. Emsdetten: Lechte, 1940.
———. “Die interessante Inszenierung I. ‘Richard der Dritte’ von Jürgen Fehling im Staatstheater Berlin inszeniert.” Theater der Welt 2 (1938): 119–121.
Pagel, Karsten. “Gegenwart als Dramenstoff.” Deutsche Dramaturgie 3 (1944): 15–16.
Peuckert, Fritz. “Flanderns Volkstum in Vergangenheit und Gegenwart.” Nationalsozialistische Monatshefte 12 (1941): 99–111.
Poensgen, Wolfgang. Der deutsche Bühnen-Spielplan im Weltkriege. Berlin: Gesellschaft für Theatergeschichte, 1934.
Pörzgen, Hermann. Theater als Waffengattung. Das deutsche Fronttheater 1914–20. Frankfurt: Societäts-Verlag, 1935.
Pospieszalski, Karol Marian. Hitlerowskie “Prawo” Okupacyjne w Polsce. Wybór Dokumentów i Próba Syntezy (Documenta Occupationis, vols. 5–6). Poznań: Instytut Zachodni, 1952–1958.
———. Niemiecka Lista Narodowa W “Kraju Warty”. Wybór Dokumentów. Z Objaśnieniami w Jęzkyu Polskim i Francuskim (Documenta Occupationis Teutonicae, vols. 1–4). Poznań: Instytut Zachodni, 1945–1949.
Reiser, Dietrich. Lebensraum der Deutschen im Kalischer Land. Leipzig: Hirzel, 1941.
Rosenberg, Alfred. Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit. 53rd–54th ed. Munich: Eher, 1935.
Rosenheim, Richard. Die Geschichte der Deutschen Bühnen in Prag 1883–1918. Prag: Mercy, 1938.
Schäfer, Wilhelm. “Warum der Deutsche seinen Schiller liebt.” Das Innere Reich 6 (1939/40): 876–887.
Schlösser, Rainer. Das Volk und seine Bühne. Bemerkungen zum Aufbau des deutschen Theaters. Berlin: Langen/Müller, 1935.
Schluderpacher, Karl, ed. Prager Theaterbuch 1930. Gesammelte Aufsätze und Dichtungen samt dem Theater-Almanach als Anhang. Prague: Fanta, 1929.
———. Prager Theaterbuch. Gesammelte Aufsätze über deutsche Bühnenkunst. Prague: Fanta, 1924.
Schmid, Adolf, ed. Judentum und Musik. Liste der jüdischen Komponisten als Unterlage für die Säuberungsaktionen auf dem Gebiete der Musik. Straßburg: Abt. Volksaufklärung und Propaganda beim Chef der Zivilverwaltung im Elsaß, 1941.
Schramm, Wilhelm von. Neubau des deutschen Theaters. Ergebnisse und Forderungen. Berlin: Schlieffen, 1934.
Spengler, Oswald. Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 53rd–59th ed. Munich: Beck, 1923.
Štāls, Georgs. Das lettische Ballett der Rigaer Oper. Riga: J. Kadilis, 1943.
Stumpfl, Robert. “Vom neuen deutschen Drama.” Das Innere Reich 4 (1937/38): 951–956.
Wanderscheck, Hermann. Deutsche Dramatik der Gegenwart. Eine Einführung mit ausgewählten Textproben. Berlin: Bong, 1938.
Weber, Karl. Litzmannstadt. Geschichte und Probleme eines Wirtschaftszentrums im deutschen Osten. Kieler Vorträge 70. Jena: Gustav Fischer, 1943.
Wehner, Josef Magnus. Vom Glanz und Leben deutscher Bühne. Eine Münchner Dram-aturgie. Aufsätze und Kritiken 1933–1941. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1944.
Zickel von Jan, Reinhold. “Wir brauchen Shakespeare!” Bausteine zum deutschen Nation-altheater 4 (1936): 47–51.
Zindler, Rudolf, Hans Freund. Zwei Jahre deutsches Theater in Oslo. Oslo: Deutsches Theater in Oslo, 1943.
Research literature
Adam, Peter. The Arts of the Third Reich. London: Thames & Hudson, 1992.
Agamben, Giorgio. Remnants of Auschwitz: The Witness and the Archive. Transl. Daniel Heller-Roazen. New York: Zone, 2002.
Albert, Claudia, ed. Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus. Schiller – Kleist – Hölderlin. Stuttgart: Metzler, 1994.
Aly, Götz. Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. 4th ed. Frankfurt: Fischer, 2005.
Anderson, Benedict. Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. Rev. ed. London: Verso, 2006.
Arendt, Hannah. Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. 3rd ed. Munich: Piper, 2008.
———. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. 12th ed. Munich: Piper, 2008.
Assmann, Aleida. Cultural Memory and Western Civilization: Functions, Media, Archives. Cambridge: Cambridge University Press, 2013.
Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Munich: Beck, 1997.
Backes, Klaus. Hitler und die bildenden Künste. Kulturverständnis und Kunstpolitik im Dritten Reich. Cologne: DuMont, 1988.
Baird, Jay W. Hitler’s War Poets: Literature and Politics in the Third Reich. Cambridge: Cambridge University Press, 2008.
Balfour, Michael, ed. Theatre and War 1933–1945: Performance in Extremis. Oxford: Berghahn, 2001.
———. Propaganda in War 1939–1945: Organisations, Policies and Publics in Britain and Germany. London: Routledge & Kegan, 1979.
Baranowski, Shelley. Nazi Empire: German Colonialism and Imperialism from Bismarck to Hitler. Cambridge: Cambridge University Press, 2011.
Baumeister, Martin. Kriegstheater. Großstadt, Front und Massenkultur 1914–1918. Essen: Klartext, 2005.
Becher, Peter, and Anna Knechtel, eds. Praha – Prag 1900–1945: Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz, 2010.
Benjamin, Walter. Illuminationen. Ausgewählte Schriften 1. Frankfurt: Suhrkamp, 1977.
Benz, Wolfgang, ed. Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen. 5th rev. ed. Frankfurt: Fischer, 2000.
Berghahn, Volker R. Imperial Germany 1871–1914: Economy, Society, Culture and Politics. Providence: Berghahn, 1994.
Berghaus, Günter, ed. Fascism and Theatre: Comparative Studies on the Aesthetics and Politics of Performance in Europe, 1925–1945. Oxford: Berghahn, 1996.
———. Theatre and Film in Exile: German Artists in Britain, 1933–1945. Oxford: Berg, 1989
Bessel, Richard. Nazism and War. London: Weidenfeld & Nicolson, 2004.
Birk, Matjaz. “‘Die wiedergewonnene Thalia’. Das deutsche Drama in Maribor (Marburg/ Drau) im II. Weltkrieg.” Zagreber Germanistische Beiträge 13 (2004): 255–268.
Böhler, Jochen, Lehnstaedt, Stephan, eds. Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945. Osnabrück: fibre, 2012.
Bömelburg, Hans-Jürgen, and Marlene Klatt, eds. Lodz im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Selbstzeugnisse über Alltag, Lebenswelten und NS-Germanisierungspolitik in einer multiethnischen Stadt. Osnabrück: fibre, 2015.
Bonnell, Andrew G. Shylock in Germany: Antisemitism and the German Theatre from the Enlightenment to the Nazis. London: Tauris, 2008.
Bratton, Jacky. New Readings in Theatre History. Cambridge: Cambridge University Press, 2003.
Brenner, Hildegard. Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Hamburg: Rowohlt, 1963.
Burleigh, Michael. The Third Reich: A New History. London: Pan Macmillan, 2001.
Carbe, Monika. Schiller. Vom Wandel eines Dichterbildes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005.
Carlson, Marvin. Places of Performance: The Semiotics of Theatre Architecture. Ithaca: Cornell University Press, 1993.
Conze, Werner, et al., eds. Deutsche Geschichte im Osten Europas. Berlin: Siedler, 1991–1999.
Daiber, Hans. Schaufenster der Diktatur. Theater im Machtbereich Hitlers. Stuttgart: Neske, 1995.
Daniel, Ute. Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995.
Demetz, Peter. Mein Prag. Erinnerungen 1939 bis 1945. Vienna: Paul Zsolnay, 2008.
Dörnemann, Kurt. Theater im Krieg. Bochum 1939–1944. Bochum: Stadt Bochum, 1990.
Drewniak, Bogusław. Polen und Deutschland 1919–1939. Wege und Irrwege kultureller Zusammenarbeit. Düsseldorf: Droste, 1999.
———. Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933–1945. Düsseldorf: Droste, 1983.
Dussel, Konrad. “Zwischen Partei und Publikum. Das Stadttheater im NS-Staat.” Stadt und Theater. Bernhard Kirchgässner and Hans-Peter Becht, eds. Stuttgart: Thorbecke, 1999. pp. 129–142.
———. “Provinztheater in der NS-Zeit.” Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 38 (1990): 75–111.
———. Ein neues, ein heroisches Theater? Nationalsozialistische Theaterpolitik und ihre Auswirkungen in der Provinz. Bonn: Bouvier, 1988.
———. “Theatergeschichte der NS-Zeit unter sozialgeschichtlichem Aspekt. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung.” Neue politische Literatur 32 (1987): 233–245.
Dzambo, Jozo, ed. Praha – Prag. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Karl Stutz, 2010.
Echternkamp, Jörn, ed. Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 9/2). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2005.
Eckstein, Pavel. The Road to State Opera Prague. Praha: Státní Opera, 1993.
Eichberg, Henning, Michael Dultz, Glen Gadberry, and Günther Rühle. Massenspiele. NS-Thingspiel, Arbeiterweihespiel und olympisches Zeremoniell. Stuttgart: frommannholzboog, 1977.
Engel, Kathrin. Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940–1944: Film und Theater. Munich: Oldenbourg, 2003.
Evans, Richard J. The Third Reich at War: How the Nazis Led Germany from Conquest to Disaster. London: Penguin, 2009.
———. The Third Reich in Power 1933–1939. London: Penguin, 2005.
Fassel, Horst, Małgorzata Leyko, and Paul S. Ulrich, eds. Polen und Europa. Deutschsprachiges Theater in Polen und deutsches Minderheitentheater in Europa. Łódź/Tübingen: Lodz University Press, 2005. pp. 256–263.
———, and Paul S. Ulrich, eds. Alltag und Festtag im deutschen Theater im Ausland vom 17. – 20. Jahrhundert. Repertoirepolitik zwischen Wunschvorstellungen der Kritik und des Publikums. Münster: LIT, 2007.
———, Paul S. Ulrich, and Gunilla Dahlberg, eds. Im Spiegel der Theatergeschichte. Deutschsprachiges Theater im Wechsel von Raum und Zeit. Berlin: LIT, 2015.
———, Paul S. Ulrich, and Otto G. Schindler, eds. Deutsches Theater im Ausland vom 17. – 20. Jahrhundert. Interkulturelle Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Münster: LIT, 2007.
Feuchert, Sascha, Erwin Leibfried, and Jörg Riecke. Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Göttingen: Wallstein, 2007.
Fischer-Lichte, Erika. Kurze Geschichte des deutschen Theaters. 2nd ed. Tübingen: Francke, 1999.
Fischli, Bruno. Die Deutschendämmerung. Zur Genealogie des völkisch-faschistischen Dramas (1897–1933). Bonn: Bouvier, 1976.
Formann, Wilhelm. Der Vorhang hob sich nicht mehr. Theaterlandschaften und Schauspielerwanderungen im Osten. Munich: Delp, 1974.
Franssen, Paul J.C.M., and Ros King, eds. Shakespeare and War. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2008.
Friedrich, Michael, and Hans Daiber. Geschichte des deutschen Theaters. Frankfurt: Suhrkamp, 1990.
Führer, Karl Christian. “Kulturkrise und Nationalbewußtsein. Der Niedergang des Theaters in der späten Weimarer Republik als bürgerliche Identitätskrise.” Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Karl Christian Führer, Karen Hagemann, and Birthe Kundrus, eds. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004. pp. 155–178.
Gadberry, Glen W., ed. Theatre in the Third Reich, the Prewar Years: Essays on Theatre in Nazi Germany. Westport: Greenwood, 1995.
Gay, Peter. Weimar Culture: The Outsider as Insider. London: Penguin, 1992.
Grange, William. Hitler Laughing: Comedy in the Third Reich. Lanham: University Press of America, 2006.
———. Comedy in the Weimar Republic: A Chronicle of Incongruous Laughter. Westport: Greenwood Press, 1996.
Grüttner, Michael. Das Dritte Reich 1933–1939. 10th rev. ed. Stuttgart: Klett, 2014.
Haken, Boris von. Der “Reichsdramaturg”. Rainer Schlösser und die Musiktheater-Politik in der NS-Zeit. Hamburg: von Bockel, 2007.
Hayman, Ronald, ed. The German Theatre: A Symposium. London: Wolff, 1975.
Hehl, Ulrich von. Nationalsozialistische Herrschaft. Munich: Oldenbourg, 1996.
Heinrich, Anselm. “Germanification, Cultural Mission, Holocaust: Theatre in Łódź during World War II.” Theatre History Studies 33.1 (2014): 83–107.
———. “Germania on Stage – the Nazi Thing Theatre.” Germania Remembered 1500– 2009: Commemorating and Inventing a Germanic Past. Nicola McLelland and Christina Lee, eds. Tucson: Arizona State University Press, 2013. pp. 273–288.
———. “‘It Is Germany Where He Truly Lives’: Nazi Claims on Shakespearean Drama.” New Theatre Quarterly 28.3 (2012): 230–242.
———. Theater in der Region. Westfalen und Yorkshire 1918–1945. Paderborn: Schöningh, 2012.
———. Entertainment, Education, Propaganda: Regional Theatres in Germany and Britain between 1918 and 1945. London: University of Hertfordshire Press/Society for Theatre Research, 2007.
Hermand, Jost. Culture in Dark Times: Nazi Fascism, Inner Emigration, and Exile. New York: Berghahn, 2013.
Hildebrand, Klaus. Das Dritte Reich. 6th rev. ed. Munich: Oldenbourg, 2003.
Hirt, Alexander. “Die deutsche Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg: Konzeption, Organisation und Wirkung.” Militärgeschichtliche Zeitschrift 59 (2000): 407–434.
Hoensch, Jörg K., and Hans Lemberg. Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen 1815–1989. Essen: Klartext, 2001.
Holdsworth, Nadine. Theatre and Nation. Houndmills: Palgrave, 2010.
Höpel, Thomas. “Kulturpolitik als Werkzeug nationalsozialistischer Hegemonie und Germanisierung im Generalgouvernement.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015): 146–166.
———. Von der Kunst- zur Kulturpolitik. Städtische Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich 1918–1939. Stuttgart: Steiner, 2007.
Hortmann, Wilhelm. Shakespeare und das deutsche Theater im 20. Jahrhundert. Mit einem Kapitel über Shakespeare auf den Bühnen der DDR von Maik Hamburger. Berlin: Henschel, 2001.
Horwitz, Gordon J. Ghettostadt. Łódź and the Making of a Nazi City. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2008.
Huener, Jonathan, and Francis R. Nicosia, eds. The Arts in Nazi Germany: Continuity, Conformity, Change. New York: Berghahn, 2007.
Jakubcova, Alena, Jitka Ludvova, and Vaclav Maidl, eds. Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen. Prague: Ekon, 2001.
Jenko, Sandra. Jubilejno gledališče Cesarja Franca Jožefa v Ljubljani. Zgodovina nastanka in razvoj nemškega odra med 1911 in 1918. Ljubljana: Slovenski gledališki muzej, 2014.
Kant, Marion, and Lilian Karina. Tanz unterm Hakenkreuz. Eine Dokumentation. 2nd rev. ed. Berlin: Henschel, 1999.
Kater, Michael H. The Twisted Muse: Musicians and Their Music in the Third Reich. Oxford: Oxford University Press, 1999.
Kershaw, Baz, ed. The Cambridge History of British Theatre: Vol. 3. Since 1895. Cambridge: Cambridge University Press, 2004.
Kershaw, Ian. The End: Hitler’s Germany, 1944–45. London: Allen Lane, 2011.
Ketelsen, Uwe-Karsten. Literatur und Drittes Reich. 2nd rev. ed. Schernfeld: SH-Verlag, 1994
———. Von heroischem Sein und völkischem Tod. Zur Dramatik des Dritten Reiches. Bonn: Bouvier, 1970.
———. Heroisches Theater. Untersuchungen zur Dramentheorie des Dritten Reichs. Bonn: Bouvier, 1968.
Kißener, Michael. Das Dritte Reich. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005.
Kitching, Laurence, ed. Das deutschsprachige Theater im baltischen Raum, 1630–1918. Vol. 1. Frankfurt: Peter Lang, 1997.
Klapper, John. Nonconformist Writing in Nazi Germany: The Literary Inner Emigration. New York: Camden House, 2015.
Klee, Ernst. Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt: Fischer, 2007.
Klein, Dieter. “Deutsche Theaterbauten in Böhmen.” Stifter Jahrbuch NF 6 (1992): 75–84.
Knudsen, Hans. Deutsches Theater in Posen. Bau Nauheim: Christian Verlag, 1961.
Kochanowski, Jerzy, and Beate Kosmala, eds. Deutschland, Polen und der Zweite Weltkrieg. Geschichte und Erinnerung. 2nd rev. ed. Potsdam/Warsaw: Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2013.
Kolb, Eberhard. Die Weimarer Republik. 4th rev. ed. Munich: Oldenbourg, 1998.
Kranz, Alexander. Reichsstatthalter Arthur Greiser und die “Zivilverwaltung” im Warthe-land 1939/40. Die Bevölkerungspolitik in der ersten Phase der deutschen Besatzungsherrschaft in Polen. Potsdam: Militärgeschichtliches Forschungsamt, 2010.
Krivanec, Eva Kriegsbühnen. Theater im Ersten Weltkrieg. Berlin, Lissabon, Paris und Wien. Bielefeld: Transcript, 2012.
Kroener, Bernhard R., Rolf-Dieter Müller, and Hans Umbreit. Organisation und Mobil-machung des deutschen Machtbereichs. Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1942–1944/45 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 5/2). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999.
Lacquer, Walter. Weimar: A Cultural History 1918–1933. London: Weidenfeld & Nicolson, 1974.
Lehnstaedt, Stephan. Okkupation im Osten: Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939– 1944. Munich: Oldenbourg, 2010.
Levi, Erik. Mozart and the Nazis: How the Third Reich Abused a Cultural Icon. New Haven: Yale University Press, 2010.
———. Music in the Third Reich. London: Macmillan, 1994.
Liulevicius, Vejas Gabriel. The German Myth of the East: 1800 to Present. Oxford: Oxford University Press, 2009.
———. War Land on the Eastern Front: Culture, National Identity, and German Occupation in World War I. Cambridge: Cambridge University Press, 2000.
London, John, ed. Theatre under the Nazis. Manchester: Manchester University Press, 2000.
London, John. “The Uncertainty of Fascist Aesthetics: Political Ideology and Historical Reality.” Renaissance and Modern Studies 42 (1999): 49–63.
Longerich, Peter. Joseph Goebbels: Biographie. Munich: Siedler, 2010.
Ludová, Jitka. “Die kleine Bühne in Prag. Geschichte eines Theaters in Dokumenten.” Stifter Jahrbuch NF 25 (2011): 57–85.
MacGregor, Neil. Germany: Memories of a Nation. London: Penguin, 2016.
Maunder, Andrew, ed. British Theatre and the Great War, 1914–1919: New Perspectives. Houndmills: Palgrave, 2015.
Mazower, Mark. Hitler’s Empire: Nazi Rule in Occupied Europe. London: Penguin, 2009.
Mecking, Sabine, and Andreas Wirsching, eds. Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft. Paderborn: Schoeningh, 2005.
Mohn, Volker. NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. Konzepte, Praktiken, Reaktionen. Essen: Klartext, 2014.
———. “‘Eine Schau vom Erbe der Vergangenheit’ – Die Propagandaausstellung ‘Deutsche Größe’ in Prag (1941).” Gasior, Agnieszka, Magdalena Bushart, Alena Janatková, eds. Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945. Cologne: Böhlau, 2016. pp. 71–89.
Möller, Frank. “Zwischen Kunst und Kommerz. Bürgertheater im 19. Jahrhundert.” Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. Dieter Hein and Andreas Schulz, eds. Munich: Beck, 1996. pp. 19–33.
Möller, Horst, Andreas Wirsching, and Walter Ziegler, eds. Nationalsozialismus in der Region. Munich: Oldenbourg, 1996.
Mosse, George L. Nazi Culture: Intellectual, Cultural, and Social Life in the Third Reich. New York: W.H. Allen, 1966.
Mühle, Eduard, ed. Germany and the European East in the Twentieth Century. Oxford: Berg, 2003.
Müller, Leo. Das deutsche Theater in Lodz: 1867–1939. Ein Zeugnis schicksalhafter deutscher Kulturpflege. Mönchengladbach: Camphausen, 1968.
Müller, Rolf-Dieter. Der Zweite Weltkrieg 1939–1945 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, vol. 21). 10th completely rev. ed. Stuttgart: Klett-Cotta, 2004.
Müller, Sven Oliver, and Jutta Toelle, eds. Bühnen der Politik. Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Munich: Oldenbourg, 2008.
Patraka, Vivian M. Spectacular Suffering: Theatre, Fascism, and the Holocaust. Bloomington: Indiana University Press, 1999.
Patterson, Michael. The Revolution in German Theatre 1900–1933. London: Routledge, 1981.
Pelka, Artur, and Karolina Prykowska-Michalak, eds. Migrationen/Standortwechsel. Deutsches Theater in Polen. Łódź/Tübingen: University of Lodz Press, 2007.
Petropoulos, Jonathan. Art as Politics in the Third Reich. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1996.
Pielhoff, Stephen. “Stifter und Anstifter. Vermittler zwischen ‘Zivilgesellschaft’, Kommune und Staat im Kaiserreich.” Geschichte und Gesellschaft 33 (2007): 10–45.
Podlasiak, Marek. Deutsches Theater in Thorn. Vom Wander- zum ständigen Berufstheater (17. – 20. Jahrhundert). Münster: LIT-Verlag, 2008.
Postlewait, Thomas, and Bruce McConachie, eds. Interpreting the Theatrical Past: Essays in the Historiography of Performance. Iowa: University of Iowa Press, 2000.
Potter, Pamela. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler’s Reich. New Haven: Yale University Press, 1998.
Prinz, Friedrich. Böhmen und Mähren (Deutsche Geschichte im Osten Europas, vol. 2). Berlin: Siedler, 2002.
Pryt, Karina. Befohlene Freundschaft. Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen 1934– 1939. Osnabrück: Fibre, 2010.
Rebentisch, Dieter. Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939–1945. Wiesbaden: Steiner, 1989.
Reichel, Peter. Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. Frankfurt: Fischer, 1994.
Rischbieter, Henning, ed. Theater im “Dritten Reich”. Theaterpolitik, Spielplanstruktur, NS-Dramatik. Seelze: Kallmeyer, 2000.
Ritchie, James MacPherson. German Literature Under National Socialism. London: Croom Helm, 1983.
Rühle, Günther. Theater in Deutschland 1945–1966. Seine Ereignisse – seine Menschen. Frankfurt: Fischer, 2015.
———. Theater in Deutschland 1887–1945. Seine Ereignisse – seine Menschen. Frankfurt: Fischer, 2007.
———, ed. Zeit und Theater. 6 vols. Frankfurt: Ullstein, 1973–1980.
Ruppelt, Georg. Schiller im nationalsozialistischen Deutschland. Der Versuch einer Gleichschaltung. Stuttgart: Metzler, 1979.
Sarkowicz, Hans, ed. Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Frankfurt: Insel, 2004.
Satori-Neumann, Bruno. Dreihundert Jahre berufsständisches Theater in Elbing: die Geschichte einer ostdeutschen Provinzialbühne. 1846–1888. Marburg: Elwert, 1962.
Schmidt, Dörte, and Brigitte Weber, eds. Keine Experimentierkunst: Musikleben an Städtischen Theatern der Weimarer Republik. Stuttgart: Metzler, 1995.
Schneider, Hansjörg. Meine böhmische Ecke. Erinnerungen an ein Projekt. Gransee: Edition Schwarzdruck, 2007.
———. Exiltheater in der Tschechoslowakei 1933–1938. Berlin: Henschelverlag, 1979.
Schoeps, Karl-Heinz. Literature and Film in the Third Reich. Transl. Kathleen M. Dell’Orto. Woodbridge: Camden House, 2004.
Schremmer, Ernst. “Deutsche Theatergeschichte in Böhmen 1918–1939/45.” Stifter Jahrbuch NF 6 (1992): 103–116.
Schültke, Bettina. Theater oder Propaganda? Die Städtischen Bühnen Frankfurt am Main 1933–1945. Frankfurt: Kramer, 1997.
Schultze-Rhonhof, Gerd. Das tschechisch-deutsche Drama 1918–1939. Errichtung und Zusammenbruch eines Vielvölkerstaates als Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg. Munich: Olzog, 2008.
Schumacher, Claude. Staging the Holocaust. The Shoah in Drama and Performance. Cambridge: Cambridge University Press, 1998.
Sebald, W.G. Luftkrieg und Literatur. Mit einem Essay zu Alfred Andersch. 5th ed. Frankfurt: Fischer, 2005.
Smith, Anthony D. Nationalism: Theory, Ideology, History. 2nd rev. ed. Cambridge: Polity, 2015.
Šorn, Mojca. Življenje Ljubljančanov med drugo Svetovno vojno. Ljubljana: Inštitut za novejšo zgodovino, 2007.
Sösemann, Bernd, ed. Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002.
Stargardt, Nicholas. The German War: A Nation Under Arms, 1939–45. London: Bodley Head, 2015.
Steiner, Eduard. Die Brünner und ihr Stadttheater. Ein Stück deutscher Theatergeschichte. Leimen: Marx, 1964.
Steinweis, Alan E. Art, Ideology and Economics in Nazi Germany: The Reich Chambers of Music, Theater and the Visual Arts. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1993.
Stoff, Franziska. “Zwischen den Stühlen. Zum Angliederungsprozess der Deutschen Akademie fü r Musik und darstellende Kunst in Prag an die Deutsche Karls-Universitä t 1938–1945.” Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis 2 (2013): 81–153.
Strobl, Gerwin. “Making Sense of Theatre in the Third Reich.” History Compass 8.5 (2010): 377–387.
———. The Swastika and the Stage: German Theatre and Society, 1933–1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2009.
———. “Staging the Nazi Assault on Reason: Hanns Johst’s Schlageter and the ‘Theatre of Inner Experience’.” New Theatre Quarterly 21 (2005): 307–316.
———. The Germanic Isle. Cambridge: Cambridge University Press, 2000.
———. “The Bard of Eugenics: Shakespeare and Racial Activism in the Third Reich.” Journal of Contemporary History 34 (1999): 323–336.
Taylor, Brandon, and Wilfried van der Will, eds. The Nazification of Art: Art, Design, Music, Architecture, and Film in the Third Reich. Winchester: Winchester School of Art, 1990.
Thamer, Hans-Ulrich. Verführung und Gewalt. Deutschland 1933–1945. Berlin: Siedler, 1994.
Ther, Philipp, ed. Kulturpolitik und Theater. Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich. Vienna: Böhlau, 2012.
Walter, Michael. Hitler in der Oper. Deutsches Musikleben 1919–1945. Stuttgart: Metzler, 2000.
Wardetzky, Jutta. Theaterpolitik im faschistischen Deutschland. Studien und Dokumente. Berlin (East): Henschel, 1983.
Wehler, Hans Ulrich. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vierter Band. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. Munich: Beck, 2003.
———. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dritter Band. Von der “Deutschen Doppel-revolution” bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914. Munich: Beck, 1995.
Weitz, Eric D. Weimar Germany: Promise and Tragedy. Princeton: Princeton University Press, 2007.
Weniger, Kay. Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol, 2008.
Wessely, Katharina. Theater der Identität : das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit. Bielefeld: transcript, 2011.
Williams, Simon, and Maik Hamburger. A History of German Theatre. Cambridge: Cambridge University Press, 2008.
———. Shakespeare on the German Stage, Vol. 1: 1586–1914. Cambridge: Cambridge University Press, 1990.
Wistrich, Robert. Weekend in Munich: Art, Propaganda and Terror in the Third Reich. London: Pavilion, 1995.
Wittmer, Virginie. Le thé â tre à Metz sous l’Annexion Allemande (1940–1941). Unpubl. MA thesis, Université de Metz, 2005.
Wolting, Stephan. Bretter, die Kulturkulissen markierten. Das Danziger Theater am Kohlenmarkt, die Zoppoter Waldoper und andere Theaterinstitutionen im Danziger Kulturkosmos zur Zeit der Freien Stadt und in den Jahren des Zweiten Weltkriegs. Wrocław: University of Wrocław Press, 2003.
Wulf, Joseph. Theater und Film im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Frankfurt: Ullstein, 1983.